Taiko
Taiko (太鼓) Trommeln repräsentieren eine Vielzahl japanischer Percussion -Instrumente. In Japan umfasst der Begriff "Taiko" jede Art von Trommel, aber international bezieht er sich ausdrücklich auf die traditionellen japanischen Trommeln, die als Wadaiko (和太鼓, "japanisches Schlagzeug") und den Ensemble-Drumming-Stil namens Kumi-Daiko (組太鼓, "Set of Drums") bekannt sind. Die Handwerkskunst, die an der Schaffung von Taiko beteiligt ist, variiert bei den Herstellern stark, wobei die Zubereitung des Trommelkörpers und der Haut möglicherweise mehrere Jahre dauert, abhängig von den verwendeten Techniken.
Laut japanischer Folklore haben Taiko -Drums einen mythologischen Ursprung. Historische Beweise zeigen jedoch, dass Taiko bereits im 6. Jahrhundert n. Chr. Aus Japan aus Korea und China eingeführt wurde. Einige Taiko -Drums tragen Ähnlichkeiten mit Instrumenten aus Indien. Die archäologischen Befunde bestätigen das Vorhandensein von Taiko in Japan während der Kofunperiode des 6. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte haben Taiko -Trommeln mehrere Zwecke diente, darunter Kommunikation, militärische Signale, Theaterbegleitungen, religiöse Zeremonien sowie Festival- und Konzertaufführungen. In der heutigen Zeit ist Taiko auch zu sozialen Bewegungen geworden, die sich für Minderheitenrechte sowohl in Japan als auch in weltweit einsetzen.
Der Kumi-Daiko-Performance-Stil, der ein Ensemble an verschiedenen Drums spielt, wurde 1951 von Daihachi Oguchi Pionierarbeit geführt und von Gruppen wie Kodo weitergeleitet. Andere regionale Stile wie Hachijō-daiko haben sich auch in bestimmten Gemeinden in Japan entwickelt. Kumi-Daiko-Gruppen sind nicht nur in Japan aktiv, sondern auch in Ländern wie den USA, Australien, Kanada, Europa, Taiwan und Brasilien. Eine Taiko -Leistung umfasst eine Reihe von Elementen, darunter technischer Rhythmus, Form, Stickgriff, traditionelle Kleidung und spezifische Instrumente. Ensembles verfügen häufig über verschiedene Arten von fassförmigen Nagadō-Daiko-Trommeln sowie den kleineren Shime-Daiko. Viele Gruppen verbessern ihre Darbietungen mit Gesang, Streichinstrumenten und Holzbläsen und schaffen ein reichhaltiges und dynamisches musikalisches Erlebnis.
Taiko





Taiko (太鼓) Trommeln repräsentieren eine Vielzahl japanischer Percussion -Instrumente. In Japan umfasst der Begriff "Taiko" jede Art von Trommel, aber international bezieht er sich ausdrücklich auf die traditionellen japanischen Trommeln, die als Wadaiko (和太鼓, "japanisches Schlagzeug") und den Ensemble-Drumming-Stil namens Kumi-Daiko (組太鼓, "Set of Drums") bekannt sind. Die Handwerkskunst, die an der Schaffung von Taiko beteiligt ist, variiert bei den Herstellern stark, wobei die Zubereitung des Trommelkörpers und der Haut möglicherweise mehrere Jahre dauert, abhängig von den verwendeten Techniken.
Laut japanischer Folklore haben Taiko -Drums einen mythologischen Ursprung. Historische Beweise zeigen jedoch, dass Taiko bereits im 6. Jahrhundert n. Chr. Aus Japan aus Korea und China eingeführt wurde. Einige Taiko -Drums tragen Ähnlichkeiten mit Instrumenten aus Indien. Die archäologischen Befunde bestätigen das Vorhandensein von Taiko in Japan während der Kofunperiode des 6. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte haben Taiko -Trommeln mehrere Zwecke diente, darunter Kommunikation, militärische Signale, Theaterbegleitungen, religiöse Zeremonien sowie Festival- und Konzertaufführungen. In der heutigen Zeit ist Taiko auch zu sozialen Bewegungen geworden, die sich für Minderheitenrechte sowohl in Japan als auch in weltweit einsetzen.
Der Kumi-Daiko-Performance-Stil, der ein Ensemble an verschiedenen Drums spielt, wurde 1951 von Daihachi Oguchi Pionierarbeit geführt und von Gruppen wie Kodo weitergeleitet. Andere regionale Stile wie Hachijō-daiko haben sich auch in bestimmten Gemeinden in Japan entwickelt. Kumi-Daiko-Gruppen sind nicht nur in Japan aktiv, sondern auch in Ländern wie den USA, Australien, Kanada, Europa, Taiwan und Brasilien. Eine Taiko -Leistung umfasst eine Reihe von Elementen, darunter technischer Rhythmus, Form, Stickgriff, traditionelle Kleidung und spezifische Instrumente. Ensembles verfügen häufig über verschiedene Arten von fassförmigen Nagadō-Daiko-Trommeln sowie den kleineren Shime-Daiko. Viele Gruppen verbessern ihre Darbietungen mit Gesang, Streichinstrumenten und Holzbläsen und schaffen ein reichhaltiges und dynamisches musikalisches Erlebnis.