Petition fordert End Zensur in Videospielen

Jan 22,25

Stop Destroying Video Games Petition Gains Momentum in EUEine Petition der Europäischen Union, in der Verlage aufgefordert werden, die Spielbarkeit von Online-Spielen nach Serverabschaltungen aufrechtzuerhalten, gewinnt erheblich an Bedeutung. Die Kampagne hat in sieben Ländern bereits die Unterschriftenschwelle überschritten und nähert sich ihrem ehrgeizigen Ziel.

EU-Spieler schließen sich gegen Abandonware zusammen

Fast 40 % des Ziels erreicht

Stop Destroying Video Games Petition ProgressDie Petition „Stoppt die Zerstörung von Videospielen“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht und die erforderliche Unterschriftenzahl in Dänemark, Finnland, Deutschland, Irland, den Niederlanden, Polen und Schweden übertroffen. Mit 397.943 gesammelten Unterschriften – 39 % des Ziels von 1 Million – macht die Initiative erhebliche Fortschritte.

Diese im Juni gestartete Petition befasst sich mit der wachsenden Sorge, dass Spiele nach dem Ende des Publisher-Supports nicht mehr spielbar sind. Sie befürwortet eine Gesetzgebung, die Verlage verpflichtet, die weitere Funktionsfähigkeit von Online-Spielen auch nach der offiziellen Schließung sicherzustellen und die Fernsperrung gekaufter Titel zu verhindern.

Wie in der Petition angegeben, besteht das Ziel darin, zu verhindern, dass Verlage Spiele unspielbar machen, ohne angemessene Alternativen für den weiteren Zugriff bereitzustellen. Dies betrifft direkt die Verbraucherrechte und die Frustration, die durch den Verlust des Zugriffs auf gekaufte Inhalte entsteht.

Petition Highlights The Crew's Server ShutdownEin prominentes Beispiel ist Ubisofts The Crew, ein Rennspiel aus dem Jahr 2014 mit angeblich 12 Millionen Spielern. Die Abschaltung der Spielserver durch Ubisoft im März 2024 aufgrund von Infrastruktur- und Lizenzproblemen löste Empörung aus und führte zu rechtlichen Schritten kalifornischer Spieler, die argumentierten, die Abschaltung verstoße gegen Verbraucherschutzgesetze.

Während die Petition noch erhebliche Unterstützung benötigt, um ihr Ziel zu erreichen, haben EU-Bürger im Wahlalter bis zum 31. Juli 2025 Zeit, ihre Unterschriften beizufügen. Auch wenn Nicht-EU-Bürger nicht unterschreiben können, können sie dennoch einen Beitrag leisten, indem sie die Petition in ihren Netzwerken bewerben.

Top-Nachrichten
Mehr
Copyright © 2024 kuko.cc All rights reserved.