Entwickler von "God Save Birmingham" nutzen Vergleiche zu berüchtigten "Abzocke"-Spielen

Sep 06,25

Das mittelalterliche Zombie-Überlebensspiel God Save Birmingham stürmte im April mit einem 8-minütigen „Gameplay“-Trailer auf die Bühne, der ebenso viel Zweifel wie Aufsehen erregte. Neben Witzen über die Birmingham-Kulisse argumentierten einige, es wirke zu ausgefeilt, um echt zu sein – mit Animationen, die darauf hindeuteten, dass das Trailer-Material eher eine vorgerenderte Show als echtes Gameplay sei, das eifrige Spieler in die Irre führen soll.

Am gravierendsten war jedoch, dass andere Parallelen zwischen God Save Birmingham und dem berüchtigten The Day Before zogen und es als „Fake-Spiel“ oder gar „Betrug“ bezeichneten. Für Unwissende: The Day Before zählt zu den berüchtigtsten und desaströsesten Spielveröffentlichungen der letzten Jahre, da das, was als „next Generation von postapokalyptischen MMO-Open-World-Survival-Spielen“ beworben wurde, als klappriger, fehleranfälliger Extraction-Shooter erschien. Das Spiel erhielt in der IGN-Bewertung eine fast unmögliche 1/10, und seine Abschaltung wurde nur vier Tage nach dem Early-Access-Start bekannt gegeben.

Nachdem das April-Video von God Save Birmingham viral ging, präsentierten der koreanische Publisher Kakao Games und Entwickler Ocean Drive auf der PAX East eine Demo und veröffentlichten einen überarbeiteten Gameplay-Clip, der einen klareren Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand des Projekts gab. Dieses neue Material half, die Skepsis zu zerstreuen, die der explosive erste Trailer ausgelöst hatte. Dennoch halten sich die „Betrugsspiel“-Vorwürfe im Stil von The Day Before.

Vor diesem Hintergrund sprach ich mit Ocean Drive-CEO und Gründer Jae Kim sowie Publishing-Leiter Jungsoo Lee, um zu erforschen, ob God Save Birmingham dem Schatten von The Day Before entkommen kann. Überraschend war ihre gelassene Haltung zu dem Vergleich. Lesen Sie weiter, um ihre Argumentation zu entdecken.

Top-Nachrichten
Mehr
Copyright © 2024 kuko.cc All rights reserved.