QPM Forensics AR
Ermittlungsbericht der Tatort: Mord an Kendall Jane Kranky
Datum: [Datum einfügen]
Position: [Position einfügen]
Ermittler: [Ihr Name], Szenen des Verbrechensbeauftragten (SOCO)
Szenenübersicht:
Als ich den Tatort mit der AR -Technologie (Augmented Reality (AR)) betrat, beobachtete ich das Opfer Kendall Jane Kranky, die mit einer sichtbaren Stichwunde an der Brust auf dem Boden lag. Die als Küchenmesser identifizierte Waffe war immer noch in das Opfer eingebettet. Die vom Queensland Police Museum bereitgestellten Tatort -Marker wurden verwendet, um mit der AR -Umgebung zu interagieren, um eine detaillierte Untersuchung der Szene zu ermöglichen.
Beweissammlung:
Körper des Opfers:
- Beobachtung: Das Opfer Kendall Jane Kranky wurde mit einer einzigen Stichwunde an der Brust gefunden. Das verwendete Messer war ein übliches Küchenmesser, ungefähr 8 Zoll lang.
- AR -Interaktion: Mit dem AR -Marker untersuchte ich die Wunde und die Position des Messers. Der Eintrittswinkel deutete darauf hin, dass der Angreifer zum Zeitpunkt des Angriffs wahrscheinlich vor dem Opfer stand.
Blutspritzer:
- Beobachtung: Auf dem Boden und in der Nähe von Wänden waren Blutspritzer sichtbar, was darauf hinweist, dass das Opfer wahrscheinlich stand, als sie erstochen wurde.
- AR -Wechselwirkung: Das AR -Werkzeug ermöglichte eine 3D -Rekonstruktion des Blutspritzers, was die anfängliche Beobachtung bestätigt und die Richtung des Angriffs vorschlägt.
Fingerabdrücke:
- Beobachtung: Am Griff des Küchenmessers wurden Fingerabdrücke gefunden.
- AR -Interaktion: Das AR -System ermöglichte einen detaillierten Scan der Fingerabdrücke, die dann mit der Datenbank bekannter Drucke verglichen wurden.
Fußabdrücke:
- Beobachtung: Teilweise Fußabdrücke waren in der Nähe des Körpers sichtbar.
- AR -Interaktion: Mit dem AR -Marker konnte ich die Fußabdrücke verbessern und messen und ihre Größe und ihr Profilmuster bemerken.
Verdächtige Beweise:
- Dexter terrestrisch:
- Beobachtung: Dexters Fingerabdrücke wurden auf dem Küchenmesser gefunden.
- AR -Interaktion: Das AR -System bestätigte die Übereinstimmung zwischen Dexters bekannten Drucken und denen auf dem Messer.
- Fletcher Bisepps:
- Beobachtung: Es wurden keine direkten Beweise gefunden, die Fletcher mit dem Tatort verknüpfen.
- AR -Interaktion: Das AR -Werkzeug wurde verwendet, um den Bereich nach Spurenbeweisen im Zusammenhang mit Fletcher zu scannen, aber keiner wurde gefunden.
- Dexter terrestrisch:
Analyse und Schlussfolgerung:
Basierend auf den mit der Augmented Reality -Technologie gesammelten Erkenntnissen können die folgenden Schlussfolgerungen gezogen werden:
- Waffen- und Wundanalyse: Das im Mord verwendete Küchenmesser wurde mit den Fingerabdrücken von Dexter terrestrialen am Griff gefunden. Der Winkel der Stichwunde deutet darauf hin, dass der Angreifer direkt vor dem Opfer war.
- Blutspitzer und Fußabdrücke: Die Blutspitzer und die Fußabdrücke bestätigen das Szenario, das das Opfer beim Angriff stand, und die Fußspuren in der Nähe des Körpers stimmten der Größe und dem Profilmuster von Schuhen überein, die typischerweise von Dexter getragen wurden.
- Mangelnde Beweise für Fletcher Bisepps: Es wurden keine direkten Beweise für Fletcher mit dem Tatort gefunden, einschließlich Fingerabdrücken, Fußabdrücken oder Spurenbeweisen.
Empfehlung:
Angesichts der mit erweiterten Reality -Tools gesammelten und analysierten Beweise wird empfohlen, dass Dexter terrestrisch als Hauptverdächtiger beim Mord an Kendall Jane Kranky angesehen wird. Weitere Befragungen und Untersuchungen zu Dexters Aufenthaltsort und Handlungen zum Zeitpunkt des Mordes sind erforderlich, um den Fall zu festigen.
Unterschrift des Ermittlers: [Ihre Signatur]
Dieser Bericht zeigt die Verwendung der Augmented Reality bei der Durchführung einer gründlichen Untersuchung von Tatorts, wobei die bereitgestellten Marker verwendet werden, um mit der Szene zu interagieren und entscheidende Beweise zu sammeln.
QPM Forensics AR





Ermittlungsbericht der Tatort: Mord an Kendall Jane Kranky
Datum: [Datum einfügen]
Position: [Position einfügen]
Ermittler: [Ihr Name], Szenen des Verbrechensbeauftragten (SOCO)
Szenenübersicht:
Als ich den Tatort mit der AR -Technologie (Augmented Reality (AR)) betrat, beobachtete ich das Opfer Kendall Jane Kranky, die mit einer sichtbaren Stichwunde an der Brust auf dem Boden lag. Die als Küchenmesser identifizierte Waffe war immer noch in das Opfer eingebettet. Die vom Queensland Police Museum bereitgestellten Tatort -Marker wurden verwendet, um mit der AR -Umgebung zu interagieren, um eine detaillierte Untersuchung der Szene zu ermöglichen.
Beweissammlung:
Körper des Opfers:
- Beobachtung: Das Opfer Kendall Jane Kranky wurde mit einer einzigen Stichwunde an der Brust gefunden. Das verwendete Messer war ein übliches Küchenmesser, ungefähr 8 Zoll lang.
- AR -Interaktion: Mit dem AR -Marker untersuchte ich die Wunde und die Position des Messers. Der Eintrittswinkel deutete darauf hin, dass der Angreifer zum Zeitpunkt des Angriffs wahrscheinlich vor dem Opfer stand.
Blutspritzer:
- Beobachtung: Auf dem Boden und in der Nähe von Wänden waren Blutspritzer sichtbar, was darauf hinweist, dass das Opfer wahrscheinlich stand, als sie erstochen wurde.
- AR -Wechselwirkung: Das AR -Werkzeug ermöglichte eine 3D -Rekonstruktion des Blutspritzers, was die anfängliche Beobachtung bestätigt und die Richtung des Angriffs vorschlägt.
Fingerabdrücke:
- Beobachtung: Am Griff des Küchenmessers wurden Fingerabdrücke gefunden.
- AR -Interaktion: Das AR -System ermöglichte einen detaillierten Scan der Fingerabdrücke, die dann mit der Datenbank bekannter Drucke verglichen wurden.
Fußabdrücke:
- Beobachtung: Teilweise Fußabdrücke waren in der Nähe des Körpers sichtbar.
- AR -Interaktion: Mit dem AR -Marker konnte ich die Fußabdrücke verbessern und messen und ihre Größe und ihr Profilmuster bemerken.
Verdächtige Beweise:
- Dexter terrestrisch:
- Beobachtung: Dexters Fingerabdrücke wurden auf dem Küchenmesser gefunden.
- AR -Interaktion: Das AR -System bestätigte die Übereinstimmung zwischen Dexters bekannten Drucken und denen auf dem Messer.
- Fletcher Bisepps:
- Beobachtung: Es wurden keine direkten Beweise gefunden, die Fletcher mit dem Tatort verknüpfen.
- AR -Interaktion: Das AR -Werkzeug wurde verwendet, um den Bereich nach Spurenbeweisen im Zusammenhang mit Fletcher zu scannen, aber keiner wurde gefunden.
- Dexter terrestrisch:
Analyse und Schlussfolgerung:
Basierend auf den mit der Augmented Reality -Technologie gesammelten Erkenntnissen können die folgenden Schlussfolgerungen gezogen werden:
- Waffen- und Wundanalyse: Das im Mord verwendete Küchenmesser wurde mit den Fingerabdrücken von Dexter terrestrialen am Griff gefunden. Der Winkel der Stichwunde deutet darauf hin, dass der Angreifer direkt vor dem Opfer war.
- Blutspitzer und Fußabdrücke: Die Blutspitzer und die Fußabdrücke bestätigen das Szenario, das das Opfer beim Angriff stand, und die Fußspuren in der Nähe des Körpers stimmten der Größe und dem Profilmuster von Schuhen überein, die typischerweise von Dexter getragen wurden.
- Mangelnde Beweise für Fletcher Bisepps: Es wurden keine direkten Beweise für Fletcher mit dem Tatort gefunden, einschließlich Fingerabdrücken, Fußabdrücken oder Spurenbeweisen.
Empfehlung:
Angesichts der mit erweiterten Reality -Tools gesammelten und analysierten Beweise wird empfohlen, dass Dexter terrestrisch als Hauptverdächtiger beim Mord an Kendall Jane Kranky angesehen wird. Weitere Befragungen und Untersuchungen zu Dexters Aufenthaltsort und Handlungen zum Zeitpunkt des Mordes sind erforderlich, um den Fall zu festigen.
Unterschrift des Ermittlers: [Ihre Signatur]
Dieser Bericht zeigt die Verwendung der Augmented Reality bei der Durchführung einer gründlichen Untersuchung von Tatorts, wobei die bereitgestellten Marker verwendet werden, um mit der Szene zu interagieren und entscheidende Beweise zu sammeln.